Viele Brennstoffe können nur komfortabel verfeuert werden, wenn diese in entsprechenden Speichern = Tanks zwischengelagert werden.
Je nach Brennstoffart unterscheidet man zwischen Öltanks, Flüssiggastanks und Pelletstanks. Diese können oberirdisch (meist in Kellerräumen) oder unterirdisch (im Erdreich vergraben) aufgestellt werden.
Weil gerade Heizöl oder Flüssiggas große Schäden anrichten kann, wenn es in die Umwelt gelangt, kommt der dauerhaften Dichtheit von Lagerstätten eine ganz besondere Bedeutung zu.
Gesetzliche Vorschriften sind bei Einbau, baulichen Maßnahmen, Materialwahl, Verbindungen, Entlüftung usw. unbedingt einzuhalten. Tankanlagen sind zu kommissionieren.